DE
*1987 in Münster; Studien in amerikanischer, deutschsprachiger und vergleichender Literatur in Hamburg und Wien; Mitbegründerin des Übersetzungskollektivs Versatorium sowie Mitherausgeberin und Übersetzerin einer 2015 mit dem Preis der Stadt Münster für Internationale Poesie ausgezeichneten Gedichtsammlung Charles Bernsteins (Edition Korrespondenzen). Seit 2019 Teil des Übersetzungskollektivs Wiese (Wie es ist), wo ich die zweijährige Arbeit zum Übersetzungsprojekt „Al-Khatib-Glossar“ initiierte sowie die Co-Projektleitung innehatte; 2022 hielt ich am internationalen Übersetzertag die “Festrede zum Hieronymustag” im Auftrag des Hauses für Poesie. 2015 bis 2022 Promotion in German Studies an der Brown University, USA, die ich mit der Dissertation “Anagram–Atithi–Anarchy, Sub Rosa, German Imperialism” beschloß (Committee: Thomas Schestag, Kristina Mendicino, Leela Gandhi). 2023 war ich Babelwerk-Stipendiatin zum Nachlass des Übersetzers Alexander Koval sowie mehrere Monate maßgeblich in den organisatorischen Aufbau und die mehrsprachige Etablierung von Forensis e.V., der Berliner Schwesterorganisation von Forensic Architecture, involviert. Im Herbst 2024 kuratierte ich die dreisprachige (ar/de/en) Veranstaltungsreihe “Sub Rosa Translation Series” gemeinsam mit Kenan Khadaj in den Berliner Buchhandlungen Hopscotch Reading Room und Khan Aljanub. Ich lektoriere und übersetze unregelmäßig für Archive Books und The Diasporist. Zur Zeit arbeite ich an literarischen Übersetzungen von Simone Weil und Muriel Rukeyser.
Ich erforsche mikropolitische, gesellige wie ungesellige Formen der Gemeinschaft und deren sprachliche Verfasstheit; queere, feministische Narrative; Übersetzung als die gemeinsame Gleich- und Gegenwärtigkeit von Sprachen vor ihrer historischen Ungleichheit; und geschlechtsspezifische Gewalt. Daraus ist ein Schreiben entstanden, das über Sprachen hinweg etymologisch, homophon, anagrammatisch, rearrangierend verfährt. Kollektiv und kollaborativ erarbeitete Projekte waren u.a. auf dem Campus des ehem. Black Mountain Colleges, im Literaturmuseum Tbilisi, Harvard University, Universität Istanbul, Burgtheater Wien, Hamburger Bahnhof Berlin, LCB, Haus für Poesie, Theater X, Khan Aljanub, Hopscotch Reading Room und in der Lettrétage zu hören und zu sehen.
Als freie Autorin, Lektorin und Übersetzerin bin ich in und aus Berlin heraus tätig.
Ich biete:
- Forschungsbasierte literarische Textarbeit
- Lektorische Begleitung und Close-Readings von Literatur, Essays und Sachtexten
- Übersetzungen aus dem Englischen, Französischen und Spanischen ins Deutsche (sowie translinguale Übersetzungen)
Meine Schwerpunkte liegen auf postkolonialer Literatur, Translingualität, machtkritischer Projektentwicklung und kollaborativen Arbeitsformen. Gerne halte ich auch Vorträge und Inputs zu diesen Themen.
Für Anfragen zu Texten, Lektorat, Übersetzungen oder Projekten: a.miriamrainer@gmail.com
EN
*1987 in Münster; studies in American, German, and comparative literature in Hamburg and Vienna; co-founder of the translation collective Versatorium and co-editor and translator of a collection of Charles Bernstein's poetry (Edition Korrespondenzen) that received the City of Münster Prize for International Poetry in 2015. Since 2019, part of the translation collective Wiese (Wie es ist), where I initiated and co-led the two-year "Al-Khatib Glossary" translation project; in 2022, I delivered the "St. Jerome Day Address" at the international translators' day on behalf of Haus für Poesie. PhD in German Studies at Brown University (USA), 2015-2022, completed with the dissertation "Anagram–Atithi–Anarchy, Sub Rosa, German Imperialism" (Committee: Thomas Schestag, Kristina Mendicino, Leela Gandhi). In 2023, I was a Babelwerk fellow working on translator Alexander Koval's estate and was significantly involved for several months in the organizational establishment and multilingual development of Forensis e.V., the Berlin sister organization of Forensic Architecture. In fall 2024, I co-curated the trilingual (Arabic/German/English) event series "Sub Rosa Translation Series" with Kenan Khadaj at Berlin bookshops Hopscotch Reading Room and Khan Aljanub. I work irregularly as editor for Archive Books and translator for The Diasporist. Currently working on literary translations of Simone Weil and Muriel Rukeyser.
I examine micropolitical, sociable as well as unsociable forms of community and how they manifest in language; queer, feminist narratives; translation as co-presence of languages before their historical inequality; and gender-based violence. These explorations are seeping into a writing which proceeds across languages etymologically, homophonically, anagrammatically, rearranging. Collectively and collaboratively produced projects have been exhibited and performed on the campus of the former Black Mountain College, at the Tbilisi Museum of Literature, Harvard University, Istanbul University, Burgtheater Vienna, Hamburger Bahnhof Berlin, LCB, Haus für Poesie, Theater X, Khan Aljanub, Hopscotch Reading Room and Lettrétage, among others.
I work as a freelance author, editor, and translator based in Berlin. I offer research-based literary writing, close readings of literature, essays, and non-fiction texts, as well as editorial support. I also translate from English, French, and Spanish into German (as well as translingual translations). My focus areas include postcolonial literature, translingualism, anti-oppressive project development, and collaborative work practices. I am also happy to give talks and presentations on these topics.
For inquiries regarding texts, editing, translations, or projects: a.miriamrainer@gmail.com